top of page
Körperarbeit am Sympathikus Nervensystem

Neural Somatic Integration® Traumalösung durch die Körper-Geist-Verbindung

Befreie dich von den unsichtbaren Fesseln vergangener Erlebnisse und entdecke die Kraft deines Nervensystems mit Neural Somatic Integration®.

 

NSI ist die von Arthur Munyer entwickelte, wissenschaftlich fundierte Methode, die gezielt gespeicherte Traumata und Stress abbaut. Erlebe, wie dein Körper seine natürliche Flexibilität wiederfindet und dein Geist zur Ruhe kommt – der Schlüssel zu echter Regeneration und Selbstregulation liegt in dir.

Traumatherapiezentrum Logo

Löse die Blockaden, die den Energiefluss in deinem Nervensystem hemmen.

Was ist NSI?

Neural Somatic Integration® (NSI) ist eine innovative, von Arthur Munyer entwickelte Therapieform, die Körper und Geist ganzheitlich anspricht.

 

Diese sanfte, aber wirkungsvolle Methode zielt darauf ab, tief sitzende Blockaden im Nervensystem zu lösen und bietet einen effektiven Weg zur Bewältigung von Stress, Angststörungen und den Folgen traumatischer Erfahrungen.

NSI basiert auf neuesten neurobiologischen Erkenntnissen und verbindet Elemente der Körpertherapie mit Techniken zur Stressreduktion und emotionalen Regulation.

 

Durch die gezielte Arbeit am Nervensystem hilft NSI, chronische Schmerzen zu lindern, Schlafstörungen zu verbessern und unterstützt bei der Burnout-Prävention.

Im Kern geht es bei NSI darum, die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstregulation wiederherzustellen. Dies geschieht durch eine einzigartige Kombination aus sanfter Berührung, Körperwahrnehmung und dem Verständnis neuronaler Prozesse. So werden nicht nur Symptome gelindert, sondern tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen angestoßen.

NSI eignet sich besonders für Menschen, die unter den Folgen von Stress, Trauma oder emotionalen Belastungen leiden und eine ganzheitliche, körperorientierte Lösung suchen. Die Methode kann eine wertvolle Ergänzung oder Alternative zu traditionellen Therapieformen bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen und psychosomatischen Beschwerden sein.

Durch die Integration von Körper, Geist und Nervensystem eröffnet NSI neue Wege zu Wohlbefinden und emotionalem Gleichgewicht, die über konventionelle Ansätze hinausgehen.

Wie funktioniert NSI?

Neural Somatic Integration® (NSI) arbeitet auf der Grundlage, dass unser Körper und insbesondere unser Nervensystem alle Erfahrungen – einschließlich Stress, Traumata und emotionale Belastungen – speichert. Hier ein Einblick in den Prozess:

Bewusste Körperwahrnehmung

NSI beginnt mit der Förderung einer tiefen Körperwahrnehmung. Dies hilft, Spannungen und Blockaden zu identifizieren, die oft Auslöser für chronische Schmerzen, Angstzustände oder Schlafstörungen sind.

Gezielte Berührung

NSI nutzt die Neuroplastizität des Gehirns, um neue, gesündere Verhaltensmuster zu etablieren. Dies ist besonders wirksam bei der Behandlung von Angststörungen, Depressionen und den Folgen traumatischer Erlebnisse.

Neuronale Neuprogrammierung

Durch den ganzheitlichen Ansatz werden nicht nur körperliche Symptome adressiert, sondern auch emotionale Blockaden gelöst. Dies fördert eine tiefgreifende Entspannung und unterstützt bei der Burnout-Prävention.

Neuronale Neuprogrammierung

Durch sanfte, präzise Berührungen spricht der Therapeut das Nervensystem direkt an. Diese Technik hilft, festgefahrene Stressreaktionen zu lösen und die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers zu aktivieren.

Förderung der Selbstregulation

NSI beginnt mit der Förderung einer tiefen Körperwahrnehmung. Dies hilft, Spannungen und Blockaden zu identifizieren, die oft Auslöser für chronische Schmerzen, Angstzustände oder Schlafstörungen sind.

Nachhaltige Veränderung

Ein Hauptziel von NSI ist es, die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstregulation wiederherzustellen. Klienten lernen, Stresssignale frühzeitig zu erkennen und eigenständig zu regulieren.

Durch diesen mehrdimensionalen Ansatz unterstützt NSI Selbstregulation, Orientierung und innere Balance auf körperlicher, emotionaler und nervensystemischer Ebene.
NSI kann als achtsame, nicht-medizinische Begleitung dienen und bestehende medizinische oder psychotherapeutische Maßnahmen sinnvoll ergänzen – es ersetzt sie nicht.
Rahmen: Körperarbeit & Supervision/Coaching – keine Heilkunde, keine Psychotherapie.

Für wen ist NSI geeignet?

Neural Somatic Integration® (NSI) ist eine vielseitige Methode, die Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Beschwerden unterstützen kann. NSI kann besonders hilfreich sein für:

Stressgeplagte und Burnout-Gefährdete:

Wenn Sie unter chronischem Stress leiden oder am Rande eines Burnouts stehen, kann NSI Ihnen helfen, Ihre innere Balance wiederzufinden und Resilienz aufzubauen.

Menschen mit Traumaerfahrungen

NSI bietet einen sanften, körperbasierten Ansatz zur Traumabewältigung, der besonders für diejenigen geeignet ist, die Schwierigkeiten mit rein gesprächsbasierten Therapien haben.

Personen mit Angststörungen oder Depressionen

Die neurobiologisch fundierte Herangehensweise von NSI kann eine wertvolle Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden bei Angst und Depression sein.

Schmerzpatienten

Wenn Sie unter chronischen Schmerzen oder Fibromyalgie leiden, kann NSI helfen, Verspannungen zu lösen und die Schmerzwahrnehmung positiv zu beeinflussen.

Menschen mit Bindungs- und Beziehungsschwierigkeiten

Durch die Arbeit am Nervensystem kann NSI helfen, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und gesündere Beziehungen aufzubauen.

Menschen mit Schlafstörungen

NSI kann dazu beitragen, das überaktive Nervensystem zu beruhigen und so die Schlafqualität zu verbessern.

Personen mit psychosomatischen Beschwerden

Die ganzheitliche Herangehensweise von NSI eignet sich besonders gut, um die Verbindung zwischen körperlichen Symptomen und emotionalen Zuständen zu adressieren.

Menschen in Veränderungsprozessen

Ob berufliche Neuorientierung oder persönliche Krise - NSI kann Sie dabei unterstützen, Veränderungen mit mehr innerer Ruhe und Klarheit zu begegnen.

Leistungssportler und kreativ Tätige

NSI kann helfen, Blockaden zu lösen und die Körper-Geist-Verbindung zu stärken, was zu verbesserter Leistung und Kreativität führen kann.

Jeder, der seine Selbstwahrnehmung und emotionale Regulation verbessern möchte

Auch wenn keine spezifischen Beschwerden vorliegen, kann NSI Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für Ihren Körper und Ihre emotionalen Prozesse zu entwickeln.

NSI kann für viele Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen hilfreich sein. Es wird als nicht-medizinische, SE-informierte Begleitung angeboten und kann begleitend zu ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung genutzt werden – es ersetzt diese nicht.
Bei schweren psychischen Erkrankungen erfolgt NSI nur ergänzend und in Abstimmung mit den behandelnden Fachpersonen.

"Weil echte Regeneration mehr ist als Worte – sie ist ein Dialog zwischen Körper, Geist und Seele."

Erwecke deine innere Selbstheilungskraft – Buche deine erste NSI-Session

Was macht NSI besonders?

Neural Somatic Integration® (NSI) hebt sich durch seinen ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Ansatz von traditionellen Therapieformen ab. Im Kern steht die einzigartige Verbindung von Körperarbeit mit neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften, insbesondere der Polyvagal-Theorie.

 

Diese Synthese ermöglicht es, tief verwurzelte Stressmuster und traumatische Erfahrungen auf einer körperlichen Ebene anzusprechen, wo sie oft unzugänglich für rein gesprächsbasierte Therapien sind.

Ein besonderer Vorteil von NSI liegt in seiner Fähigkeit, schnelle und spürbare Veränderungen hervorzurufen. Klienten berichten häufig von einem unmittelbaren Gefühl der Erleichterung und Entspannung, selbst bei lang anhaltenden Beschwerden wie chronischen Schmerzen oder hartnäckigen Angstzuständen. Diese sofortigen Effekte motivieren und unterstützen den längerfristigen Prozess der Erholung und Regeneration.

NSI zeichnet sich zudem durch seinen respektvollen und ermächtigenden Ansatz aus. Statt sich auf Pathologien zu konzentrieren, fördert NSI das Verständnis für die natürlichen Heilungskräfte des Körpers.

 

Klienten lernen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, was zu einer nachhaltigen Verbesserung des Wohlbefindens führt. Diese Selbstbefähigung ist besonders wertvoll bei der Bewältigung von Stress und der Prävention von Burnout.

Ein weiterer Vorzug von NSI ist seine Anpassungsfähigkeit. Die Methode kann individuell auf die Bedürfnisse jedes Klienten zugeschnitten werden, sei es zur Linderung von Schlafstörungen, zur Unterstützung bei Depressionen oder zur Verarbeitung komplexer Traumata.

 

Diese Flexibilität macht NSI zu einer vielseitigen Ergänzung oder Alternative zu konventionellen Behandlungsansätzen.

Nicht zuletzt besticht NSI durch seine ganzheitliche Wirkung. Indem es Körper, Geist und Nervensystem gleichermaßen einbezieht, adressiert NSI nicht nur einzelne Symptome, sondern fördert eine umfassende Transformation.

 

Klienten erfahren oft Verbesserungen in Bereichen, die zunächst nicht im Fokus der Behandlung standen - von gesteigerter emotionaler Resilienz bis hin zu verbesserter körperlicher Vitalität.

In einer Zeit, in der psychosomatische Beschwerden und stressbedingte Erkrankungen zunehmen, bietet NSI einen innovativen und ganzheitlichen Weg zur Förderung von Gesundheit und persönlichen Entwicklung.

Es vereint die Weisheit des Körpers mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und eröffnet so neue Perspektiven für Gesundheit und Wohlbefinden.

Wissenschaftliche Grundlagen von NSI

Neural Somatic Integration® (NSI) ist neurowissenschaftlich informiert und orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen aus Neurowissenschaften, Traumaforschung und somatischen Ansätzen.
Rahmen: Körperarbeit & Supervision/Coaching – keine Heilkunde, keine Psychotherapie.

Im Zentrum steht das Verständnis, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind und dass nachhaltige Gesundheit beide Aspekte berücksichtigen muss.

Ein Schlüsselkonzept, auf dem NSI aufbaut, ist die Polyvagal-Theorie des renommierten Neurowissenschaftlers Dr. Stephen Porges. Diese Theorie beschreibt, wie unser autonomes Nervensystem auf Stress und Bedrohungen reagiert und wie diese Reaktionen unsere physische und emotionale Gesundheit beeinflussen.

 

NSI nutzt dieses Wissen, um gezielt auf das Nervensystem einzuwirken und Zustände von Sicherheit und Verbundenheit zu fördern – essentielle Voraussetzungen für innere Balance und Harmonie.

Ergänzend dazu integriert NSI Erkenntnisse aus der Traumaforschung, insbesondere die Arbeiten von Dr. Peter Levine zum Somatic Experiencing. Levines Forschung zeigt, wie unverarbeitete traumatische Erfahrungen im Körper gespeichert werden und zu einer Vielzahl von Symptomen führen können - von Angstzuständen bis hin zu chronischen Schmerzen.

 

NSI nutzt diese Einsichten, um sanfte, aber effektive Wege zur Auflösung dieser körperlichen Traumaspeicher zu entwickeln.

Die Neuroplastizität des Gehirns, also dessen Fähigkeit, sich kontinuierlich umzustrukturieren, spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der NSI-Methodik.

 

Aktuelle neurowissenschaftliche Studien belegen, wie körperbasierte Interventionen neuronale Netzwerke reorganisieren und somit festgefahrene Verhaltens- und Denkmuster nachhaltig verändern können. NSI nutzt diese Erkenntnisse, um positive Veränderungen auf neuronaler Ebene zu fördern, was besonders bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen von Bedeutung ist.

Darüber hinaus bezieht NSI Forschungen zur Körper-Geist-Verbindung ein, wie sie beispielsweise in der Psychoneuroimmunologie untersucht werden.

 

Diese Disziplin erforscht die Wechselwirkungen zwischen psychischen Prozessen, dem Nervensystem und dem Immunsystem. NSI berücksichtigt diese komplexen Zusammenhänge und bietet damit einen ganzheitlichen Ansatz zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention.

Es gibt eine wachsende Forschungslandschaft zu körperorientierten, somatischen Ansätzen. Studien berichten Hinweise darauf, dass solche Verfahren Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation und subjektives Wohlbefinden unterstützen können und in ergänzender Zusammenarbeit mit medizinischen oder psychotherapeutischen Verfahren genutzt werden. NSI versteht sich in diesem Kontext als achtsame, nicht-medizinische Begleitung – kein Ersatz für Diagnostik oder Behandlung.

Indem NSI diese verschiedenen wissenschaftlichen Strömungen integriert, bietet es einen umfassenden, evidenzbasierten Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.

 

Es verbindet alte Weisheiten über die Regenerationskraft des Körpers mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und schafft so eine Brücke zwischen traditionellen und innovativen Gesundheitsmethoden.

bottom of page