top of page

Begleitung bei traumabezogenen Erfahrungen: Raum für innere Freiheit

  • Autorenbild: Arthur Munyer
    Arthur Munyer
  • 6. Aug. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Trauma kann unser Leben auf tiefgreifende Weise beeinflussen und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. Aber was genau ist Trauma und wie können wir den Weg zur Heilung finden?


Was ist Trauma?

Trauma ist die Reaktion unseres Körpers und Geistes auf ein überwältigendes Ereignis oder eine Serie von Ereignissen, die unsere Fähigkeit, damit umzugehen, überfordern. Diese Ereignisse können viele Formen annehmen, von Unfällen und Naturkatastrophen bis hin zu emotionalem Missbrauch und Vernachlässigung. Es geht nicht nur um das Ereignis selbst, sondern darum, wie unser Körper und Geist darauf reagieren und diese Erfahrung speichern.


Eine Frau leidet unter den Folden eines Traumas
Auswirkungen von Traumata

Die Auswirkungen von Trauma

Die Auswirkungen von Trauma können vielfältig und oft langanhaltend sein. Betroffene erleben häufig:

  • Emotionale Symptome: Angst, Depression, Schuldgefühle und Scham.

  • Physische Symptome: Chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung und Herzrasen.

  • Verhaltensänderungen: Rückzug, Wutausbrüche, Schwierigkeiten in Beziehungen und Selbstschädigung.


Trauma kann unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen und es schwierig machen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen oder Freude und Zufriedenheit zu empfinden.






Sicherheit zuerst: Grundlage für Selbstregulation und Orientierung

Sicherheit ist das Fundament jeder Heilungsreise. Ohne ein Gefühl der Sicherheit ist es schwer, sich zu öffnen und Verletzlichkeit zuzulassen, die notwendig ist, um tiefgreifende Regeneration zu erfahren. Für viele traumatisierte Menschen fühlt sich die Welt ständig bedrohlich und unsicher an. Dies kann zu einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft führen, der den Körper und Geist weiter erschöpft.


Die Verbindung zwischen Körper und Geist

Trauma ist nicht nur im Geist verankert; es wird im Körper gespeichert. Der Körper erinnert sich an das, was der Geist möglicherweise vergessen hat. Dies kann sich in Form von Muskelverspannungen, chronischen Schmerzen und anderen körperlichen Symptomen manifestieren. Eine ganzheitliche Harmonisierung erfordert daher, sowohl den Geist als auch den Körper anzusprechen.


Möglichkeiten Traumata zu behandeln

Es gibt viele Ansätze, die unterschiedliche Aspekte traumabezogener Erfahrungen ansprechen. Behandlung erfolgt durch approbierte Fachpersonen; Körperarbeit kann begleitend unterstützen.

  • Psychotherapie (medizinisch) Gesprächstherapien wie traumafokussierte KVT, EMDR oder NET helfen, Erfahrungen zu verarbeiten und Bewältigungsstrategien aufzubauen. (Erfolgt durch zugelassene Therapeut:innen.)

  • Körperarbeit & Supervision (begleitend, nicht medizinisch) Achtsame Ansätze – z. B. Somatic Experiencing® (education), Körperarbeit, sanfte Bewegung/Yoga – können Selbstwahrnehmung und Selbstregulation unterstützen und Ressourcen stärken. Keine Heilkunde/keine Psychotherapie.

  • Selbstfürsorge & Alltag Regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf, nährende Routinen und soziale Unterstützung fördern Stabilität und können das Nervensystem beruhigen.


Die Rolle von Mitgefühl und Selbstakzeptanz

Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit mit traumabezogenen Erfahrungen ist das Kultivieren von Mitgefühl und Selbstakzeptanz. Viele betroffene Menschen ringen mit Selbstvorwürfen und Scham. Zu verstehen, dass Trauma oft eine normale Reaktion auf außergewöhnliche Umstände ist, kann entlasten. Dieser Prozess braucht Zeit, Geduld und Freundlichkeit sich selbst gegenüber.


Green Touch Bodywork: Ein Weg der Begleitung bei traumabezogenen Erfahrungen

Wenn du einen Ansatz suchst, der Körper und Geist einbezieht, kann Green Touch Bodywork eine achtsame, nicht-medizinische Begleitung sein. Aufbauend auf Neural Somatic Integration® (NSI) unterstützt diese Arbeit ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen im Körper.Durch einfühlsame Berührung und Präsenz entsteht Raum, Erfahrungen wahrzunehmen, Ressourcen zu stärken und neue, hilfreiche Körpererfahrungen zu kultivieren.Rahmen: Körperarbeit & Supervision/Coaching – keine Heilkunde, keine Psychotherapie.


Green Touch Bodywork ist eine achtsame, ganzheitliche Form der Körperarbeit & Supervision, die Selbstregulation, innere Balance und Wohlbefinden unterstützt. Der Ansatz lädt dazu ein, körperliche und emotionale Erfahrungen bewusster zu wahrzunehmen, Ressourcen zu stärken und neue, hilfreiche Körpererfahrungen zu kultivieren.Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie diese Begleitung dich unterstützen kann, melde dich gern. Ich freue mich auf deinen Kontakt.Rahmen: Körperarbeit & Supervision/Coaching – keine Heilkunde, keine Psychotherapie.

 
 
 
bottom of page